Für den bauwilligen Baulanderwerber stellt sich die Frage, mit welchem System der Baurealisation er das Bauwerk erstellen lassen will:
- Klassische Bauwerkerstellung
- Architekt + pro Gewerk je ein Unternehmer (je nach Bauvorhaben 40 – 50 Gewerke)
- Einzelunternehmer | werk-vertrag.ch
- Generalunternehmerbau
- Generalunternehmer + Architekt, ev. zusätzlich Bauingenieur
- Generalunternehmer | werk-vertrag.ch
- Subunternehmer | werk-vertrag.ch
- Totalunternehmerbau
- Totalunternehmer (Architekt inhouse)
- Totalunternehmer | werk-vertrag.ch
- Subunternehmer | werk-vertrag.ch
Vorteile / Nachteile
Jedes Baurealisationssystem hat seine Vor- und Nachteile. Zudem hängt – wie so oft – alles von den involvierten Personen resp. der personellen Zusammensetzung ab. Ein gutes System mit unbefähigten Personen kann schlechter sein als ein komplexes System mit kompetenten Baufachleuten.
Bausystem-Kombinationen
Manchmal werden sogar Kombinationen der Baurealisationssysteme – nicht nebeneinander, sondern nacheinander – angewandt:
- Planung und Projektierung durch Architekt
- Bauausführung durch Totalunternehmer
- o.ä.